Die Konfirmandenzeit
Glauben und Kirche kennenlernen
Der Konfirmation geht die Konfirmand*innenzeit (KONFI-ZEIT) voraus. Die Jugendlichen nehmen in dieser Zeit am Konfi-Kurs teil. Dort lernen sie den christlichen Glauben und ihre eigene Gemeinde kennen.
Der Konfi-Kurs ist nicht wie Schule, Ziel ist es nicht, einfach Lernstoff durchzunehmen oder auswendig zu lernen. Es geht mehr um ERFAHRUNGEN. Was bedeutet der christliche Glaube - für die Gemeinde - für mich persönlich?
Dazu wird in der Bibel gelesen und wichtige Botschaften, Gebete und Lieder des Glaubens werden vorgestellt und besprochen. Aber auch Fragen und Probleme des eigenen Lebens, aus dem Alltag, aus der eigenen LEBENSWELT spielen eine besondere Rolle.
Tests, Prüfungen und Co, wie in der Schule, gibt es in der Regel nicht. Es wird erwartet, dass man regelmäßig dabei ist, am Gemeindeleben teilnimmt, Gottesdienste besucht und zum Teil mit der Konfirmand*innengruppe mitgestaltet. Auch der Konfirmationsgottesdienst wird meist zusammen mit den Konfirmand*innen vorbereitet und gestaltet.
In der Konfirmandenzeit erlebt man Gemeinschaft, man lernt neue Leute kennen und schließt Freundschaften.
Die Dauer und der Ablauf des Konfi-Kurses ist von Gemeinde zu Gemeinde verschieden. Er kann wöchentlich, zweiwöchentlich am Nachmittag oder auch an Wochenenden über ein bis zwei Jahre dauern. Jede Gemeinde oder Region hat dabei ihre eigenen Modelle. Meist gehören Freizeiten oder Konfi-Camps am Wochenende dazu. Auskunft darüber bekommt man bei der jeweiligen Gemeinde. Die Anmeldung zum Konfi-Kurs erfolgt im Gemeindebüro.
Kontakt
Katharina Willig-Rohrbacher
Referentin für Konfirmand*innenarbeitTel. 0631-3642-123
Tel. 0176-53945225